Klinikleitung
Der Klinikleiter, der Leiter Spitalhygiene, der Leiter Poliklinik, und die Leiterin Konsiliardienst bilden zusammen die Klinikleitung.
Klinischen Kontakt finden Sie hier:
- Poliklinik Infektiologie
- Infektiologische Konsilien
- Spitalhygiene / Infektionsprävention und -kontrolle
Prof. Dr. med. Andri Rauch
Chefarzt, Stv. Klinikdirektor
Anschrift / Kontakt
Inselspital, Universitätsspital Bern
Universitätsklinik für Infektiologie
Haus 5
Freiburgstrasse 16p
3010 Bern
Curriculum vitae
Berufliche Tätigkeiten / Klinischer Werdegang
2014 | Assoziierte Professur, Universität Bern | 2011 | Venia docendi | 2011 | Facharzt FMH Innere Medizin | 2009 | Facharzt FMH Infektiologie | 2004 | Dissertation (Dr. med.) | 1997 | Staatsexamen | 1991-1997 | Studium an der Universität Bern |
Weitere berufliche Funktionen
Seit 2021 | Stv. Klinikdirektor und Chefarzt | Seit 2013 | Leiter Poliklinik für Infektiologie und Mitglied Klinikleitung Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern | 2021 - 2023 | Ärztlicher Leiter Impfzentrum Inselspital | 2016 - 2021 | Stv. Chefarzt, Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern | 2013 - 2016 | Leitender Arzt, Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern | 2007 - 2012 | Oberarzt, Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern | 2004 - 2006 | SNF Forschungsaufenthalt, Centre for Clinical Immunology and Biomedical Statistics, Perth, Australia | 1998 - 2004 | Assistenzarzt, Weiterbildung FMH Innere Medizin und Infektiologie |
Klinische Forschungstätigkeiten
Während meiner klinischen Tätigkeit mit Schwerpunkt in der Betreuung von Menschen mit HIV und viraler Hepatitis bin ich häufig mit der Frage konfrontiert, wie die Behandlung von chronischen viralen Infekten optimiert werden könnte. Glücklicherweise ist die moderne HIV-Therapie so erfolgreich, dass lebensbedrohliche opportunistische Infekte in unseren Breitengraden selten geworden sind. Die aktuell dringendsten Probleme bei der Betreuung von Menschen mit HIV sind die Optimierung und Individualisierung der HIV-Therapie, und die Prävention und Behandlung von Begleiterkrankungen und Ko-Infektionen. Meine Forschung fokussiert auf Ko-Infektionen mit Hepatitis-Viren, und auf die Verbesserung der Effizienz und Verträglichkeit von antiviralen Therapien. | Unsere Forschungsarbeit kann zu einer verbesserten individualisierten Patientenbetreuung führen. Mit Hilfe neuer Technologien und dank des hervorragenden wissenschaftlichen Netzwerkes der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie (www.shcs.ch) wollen wir zu neuen Erkenntnissen kommen, welche Vorbeugung, Behandlung und Prognose von HIV- und Hepatitis-Infektionen verbessern. |